Sterbehilfe

Töten als Ausweg?
– Sterbehilfe in der Diskussion –

Das Thema „Sterbehilfe“ hat sehr an Aktualität gewonnen. Die Zahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft wächst kontinuierlich an, die Geburtenzahlen gehen zurück. Die technischen Möglichkeiten der Lebenserhaltung und Lebensverlängerung haben zugenommen, aber die Finanzierung des Gesundheitssystems wird immer schwieriger.

In diesem Umfeld wird der Ruf nach Zulassung „aktiver Sterbehilfe“ lauter. Einzelne Politiker und einschlägige Organisationen haben sich bereits für eine Zulassung der „Tötung auf Verlangen“ ausgesprochen.

Ist Töten wirklich ein Ausweg? Kann auf diese Weise ein „Sterben in Würde“ erreicht werden? Wie sind „passive“, „aktive“, „indirekte“ Sterbehilfe und Selbsttötung zu beurteilen? Nicht alles, was als „Hilfe“ ausgegeben wird, ist ethisch akzeptabel und wirklich hilfreich. Wo liegen die Grenzen des Rechts, welche Entwicklungen sind zu erwarten?

SH-Sterben-in-WürdeSterben in Würde – aber wie?

Der Wunsch nach einem „Sterben in Würde“ ist weit verbreitet. Doch wie kann er verwirklicht werden? Durch „passive“, „aktive“, „indirekte“ Sterbehilfe oder durch Selbsttötung?

Hinter dem Begriff der „Sterbehilfe“ verbergen sich ganz unterschiedliche Dinge, die auseinander gehalten werden müssen. Welche ethischen und rechtlichen Grenzen sind zu beachten? Kann man mit einer Patientenverfügung Vorsorge für ein menschenwürdiges Sterben treffen? Was ist dabei praktisch und in sozialer Perspektive zu beachten? Und welche Rolle spielen Palliativmedizin und Hospizbewegung?

Suizid zentr StellgDer ärztlich assistierte Suizid – Problemlösung oder Irrweg?

In der aktuellen Debatte über die „Sterbehilfe“ steht vor allem die ärztliche Hilfe zur Selbsttötung im Vordergrund. In der Ärzteschaft mehren sich die Anzeichen, dass sich dieser Berufsstand für den „assistierten Suizid“ öffnen könnte. Bislang stößt er auf standesrechtliche Ablehnung.
Welche Stellung nimmt die Beihilfe zur Selbsttötung in der Rechtsordnung ein? Sollten Ärzte ihre Sachkunde auch in diesem Bereich einbringen? Welche Auswirkungen hat der assistierte Suizid auf Medizin, Rechtsordnung und Gesellschaft?